In den letzten Jahren hat die Finanzbranche den Aufstieg von Roboadvisor erlebt. Aber was sind Roboadvisor? Kurz gesagt, handelt es sich hierbei um digitale Investment-Plattformen, die automatisierte, Algorithmus basierte Finanzplanungsdienste mit wenig bis gar keiner menschlichen Interaktion anbieten.

Wie funktionieren Roboadvisor?

Roboadvisor verwenden in der Regel einen zielgerichteten Ansatz für die Finanzplanung. Das bedeutet, dass sie Sie zunächst nach Ihren finanziellen Zielen fragen und dann einen personalisierten Plan erstellen, der Ihnen hilft, diese Ziele zu erreichen. Zu diesem Zweck verwenden Roboadvisor eine Vielzahl von Algorithmen und Datenpunkten, um Empfehlungen zu erstellen.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie möchten für Ihren Ruhestand sparen. Ein Roboadvisor würde Ihnen zunächst Fragen zu Ihren Ruhestandszielen stellen, z. B. wann Sie in Rente gehen möchten und wie viel Geld Sie dafür sparen müssen. Er würde dann diese Informationen zusammen mit Daten über Dinge wie historische Marktrenditen und Ihre Risikotoleranz verwenden, um einen persönlichen Anlageplan für Sie zu erstellen

Aber in welche Anlageklassen investieren Robo-Advisor eigentlich?

Die Antwort lautet kurz und bündig, dass dies vom jeweiligen Roboadvisor abhängt. Einige dieser auch als Online-Vermögensverwaltungen bezeichneten Anbieter investieren nur in Exchange Traded Funds (ETFs), während andere auch in einzelne Aktien und Anleihen investieren. Die Anlageklassen, in die ein Roboadvisor investiert, hängen von seiner Anlagephilosophie ab.

Einige Anbieter verfolgen einen passiven Ansatz und investieren hauptsächlich in Indexfonds, die wichtige Marktbenchmarks wie den S&P 500, den MSCI World, den deutschen DAX, den EuroStoxx und andere abbilden.

Andere verfolgen einen aktiveren Ansatz und nutzen ihre Algorithmen, um einzelne Aktien und andere Wertpapiere zu identifizieren und in diese zu investieren, von denen sie glauben, dass sie den Markt übertreffen werden. Die Anbieter, die diesen Investment-Ansatz verfolgen, sind aber im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern in der Unterzahl.

Roboadvisor vs. menschliche Finanzberater

Sollten Sie also einen Roboadvisor oder einen menschlichen Finanzberater nutzen? Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Es hängt von Ihren individuellen Umständen und finanziellen Zielen ab. Es gibt jedoch einige allgemeine Vor- und Nachteile jeder Option, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Vorteile von Roboter-Advisorn

Die Nutzung eines Beratungsroboters hat mehrere Vorteile, darunter:

Unvoreingenommene Anlage-Empfehlungen

Ein Vorteil der Verwendung eines Robo-Advisors ist, dass Sie unvoreingenommene Empfehlungen erhalten. Da sie keine Emotionen haben, werden Roboadvisor nicht von Dingen wie Gier oder Angst beeinflusst. Das bedeutet, dass sie sich mit größerer Wahrscheinlichkeit an ihre Empfehlungen halten, selbst wenn die Märkte volatil sind.

24/7 verfügbar

Ein weiterer Vorteil von Robo Advisorn ist, dass sie rund um die Uhr verfügbar sind. Das ist praktisch, denn sie können so ihre Geldanlage in Ruhe zu jeder Zeit von daheiminitiieren und „überwachen“.

Weniger kostspielig

Schließlich, und das ist zweifelsohne ihr größter Vorteil im Vergleich zu traditionellen Investmentberatern, sind Robo-Advisor Anbieter in der Regel preiswerter als menschliche Berater. Das liegt daran, dass sie keine Provisionen berechnen oder zusätzliche Kosten auf Ihr Konto aufschlagen – mit Ausnahme einer sogenannten Service-Fee, um die Kosten des Angebotes abzufedern.

Nachteile von Robo-Advisorn

Es gibt auch einige Nachteile bei der Verwendung eines Roboterberaters, darunter

Fehlender individueller Service

Ein Nachteil ist, dass Sie nicht das gleiche Maß an persönlichem Service erhalten wie bei einem menschlichen Berater. Das liegt daran, dass sich diese digitalen Anlageberatungen bei ihren Empfehlungen auf Algorithmen verlassen, was bedeutet, dass sie Sie und Ihre einzigartige finanzielle Situation nicht wirklich kennenlernen können.

Ungenaue Anlage-Empfehlungen

Ein weiterer Nachteil ist, dass seine Empfehlungen nicht immer genau sind. Das liegt daran, dass ihre Algorithmen nur die Informationen berücksichtigen können, die zum Zeitpunkt ihrer Empfehlungen verfügbar sind. Wenn im Nachhinein neue Informationen verfügbar werden, sind die Empfehlungen möglicherweise nicht mehr korrekt und können somit zu verspäteten und schlimmstenfalls falschen Anlage-Entscheidungen führen.

Schlussfolgerung zum Thema Roboadvisor

Wenn Sie erwägen, einen Robo-Advisor zu nutzen, ist es wichtig zu verstehen, wie er funktioniert und was die Vor- und Nachteile sind. In diesem Sinne hoffen wir, dass dieser Artikel Ihnen ein besseres Verständnis der Roboadvisor vermittelt hat und wie sie Sie bei Ihrer Finanzplanung unterstützen können. Wie immer empfehlen wir Ihnen, mit einem qualifizierten Finanzberater zu sprechen, bevor Sie irgendwelche Entscheidungen über Ihre Finanzen treffen.